Entdecken Sie die Schönheit der Barockkunst

Barock

Wenn Sie die Schönheit des Barockzeitalters entdecken wollen, sollten Sie diesen Artikel lesen. Dieser Artikel behandelt die Kunst, Architektur, Musik, den Tanz, die Poesie und die Bildhauerei aus dieser Zeit. Sie können sich auch am Gartenstil erfreuen, der während der Barockzeit sehr beliebt war. Es gibt viele verschiedene Gartenstile. Im Folgenden werden einige von ihnen vorgestellt. Erfahren Sie mehr über diese Kunstepoche. Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, können Sie mit der Planung Ihres nächsten Gartenbesuchs beginnen.

Barocke Kunst

Die meisten Künste aus dieser Zeit konzentrieren sich auf großartige Visionen, Ekstasen, Bekehrungen und Todesfälle. Die Themen barocker Gemälde sind oft in Bewegung, und ihre Posen stellen häufig verdrehte Körper dar. Damit soll Furcht hervorgerufen werden. Gemälde aus dieser Epoche stellen in der Regel klimatische Momente in der Kunst oder Architektur dar. Ein gutes Beispiel für diesen Stil ist der Ruf von St. Matthews von Caravaggio. Aber auch Möbel haben einen wichtigen Platz in dieser Kunst, die Kommode im Barockstil golden, weiß oder schwarz bevorzugt.

Der Einfluss der Künstler der Hochrenaissance auf die Barockzeit kann im Stil der Architektur gesehen werden. Barocke Gemälde zeichnen sich durch große Maßstäbe, Frakturen von Frakturen, solomonische Säulen, Kuppeln und aufwendige Schnitzereien aus. Der Stil ist oft recht auffällig, und in Innenräumen finden sich häufig Gewirr von Blumenranken, Amor und Putto. Oft sind Barockgemälde auch symbolisch und schildern Szenen aus biblischen oder mythologischen Erzählungen.

Während viele der großen Künstler dieser Periode in verschiedenen Bereichen tätig waren, wurde die Bildhauerei besonders von Gian Lorenzo Bernini beeinflusst. Dieser italienische Künstler war dafür bekannt, die Geradlinigkeit in der Skulptur zugunsten eines ausdrucksstärkeren Stils abzulehnen. Die meisten Barockskulpturen basieren auf biblischen Szenen, die durch den Glauben der Kirche und der Bildhauer beeinflusst wurden. Oft wurden in dieser Zeit nicht kommunizierte biblische Epen in Skulpturen gemeißelt. Die Absicht der Künstler war es, Pathos in ihren Werken darzustellen, ein Gefühl, das sowohl die Skulptur als auch die Architektur beeinflusste.

Barocke Architektur

Die Barockarchitektur war in der Renaissance und im Frühbarock beliebt. Der Stil zeichnete sich durch die Verwendung geometrischer Verzerrungen aus, um die Dramatik zu steigern. Die stilistische Bewegung wandte sich gegen die gepredigten Ideale des Klassizismus und der Perfektion. Durch die Manipulation der Form von Objekten konnten die Architekten eine überdehnte Struktur schaffen. Berühmte Beispiele für diesen Stil sind Berninis großer Baldacchino im Petersdom und der Palais du Louvre in Paris.

Dementsprechend gab es in der Barockarchitektur große Treppen und aufwändige Galerien. Viele dieser Räume wurden mit illusionistischen Szenen bemalt. Die Malereien in diesen Räumen würden sich auf die Architektur ausdehnen. Die aristokratischen Strukturen des Barockzeitalters würden die Welt mit einer harmonischen Kombination aus dreifachen künstlerischen Medien anstacheln. Dementsprechend beinhalteten die barocken Architekturstile oftmals illusionistische Techniken. Diese Gemälde sollten später zu wichtigen Elementen der Barockarchitektur werden.

Nachdem sich die Barockbewegung in den Niederlanden, Deutschland und Österreich ausgebreitet hatte, gewann der Stil an Bedeutung. Obwohl Deutschland und Österreich zu dieser Zeit größtenteils katholisch waren, orientierte sich ihre Architektur am italienischen Stil. Die deutsche Barockbewegung gewann erst relativ spät an Bedeutung, da der Dreißigjährige Krieg einen Großteil ihrer jeweiligen Kulturen zerstört hatte. Als die deutsche Barockbewegung jedoch erst einmal begonnen hatte, verbreitete sie sich in größerer Zahl und besserer Qualität über ganz Deutschland. Ende des 18. Jahrhunderts gab es viele große Barockarchitekten, die im ganzen Land praktizierten. Diese Personen waren außergewöhnlich vollendet und erhielten von mehreren deutschen Gerichten eine enthusiastische Schirmherrschaft.

Barocke Musik

Obwohl sie durch ihre Ausarbeitung und Einfachheit gekennzeichnet ist, folgt die Barockmusik auch strengen Regeln und ist für ihre dramatischen Qualitäten bekannt. Kontraste sind ein wesentliches Element barocker Kompositionen, sei es bei der Verwendung von kontrastierenden Klangfarben, Intensität und Solo-Passagen gegen das Ensemble. Barockkomponisten wurden auch bei der Instrumentierung genauer, und glänzende Instrumente wurden in dieser Zeit immer beliebter. Es entstand eine Vielzahl von Stilen, jeder mit seinen eigenen Unterscheidungsmerkmalen.

Johann Sebastian Bach und George Frederic Handel waren zwei der produktivsten und einflussreichsten Komponisten der Barockzeit. Händel komponierte in dieser Zeit über tausend Musikstücke und sein Repertoire ist das vielfältigste in der Geschichte der westlichen Musik. Ihre Werke, wie der Messias, erweiterten oft die Grenzen der vorherigen Genres. Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, die die populäre Oper Der Messias schrieben, sind oft die beliebtesten Komponisten.

Auch die Komponisten des Frühbarocks waren mit dem tonalen Gleichgewicht beschäftigt. Während früheren Werken aus dieser Zeit das nötige Gleichgewicht zwischen Wortbedeutung und Harmonie fehlte, entstand die Tonalität als Ergebnis dieser Erfahrungen. Viele dieser Komponisten gelten auch als die einflussreichste und erfolgreichste aller musikalischen Stilrichtungen der damaligen Zeit. Doch trotz des weit verbreiteten Einflusses der französischen Barockmusik ist es schwierig, die besten Arten barocker Kompositionen zu definieren.

Barocke Gärten

Die vier Barockgärten in Wien sind perfekte Beispiele für diesen Stil. Häufig weisen sie geometrische Landschaften, gemusterte Blumenbeete und geschnitzte Kästen auf. Diese Gärten sind Teil der Barockpaläste und perfekte Beispiele dafür, wie man die Natur in organische klassische Kunst verwandelt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Gärten. Und vergessen Sie nicht, sich die Videotour anzusehen, um mehr über diese Gärten zu erfahren.

In Wien ist einer der beliebtesten Barockgärten das Schloss Schonbrunn. Die Barockgärten sind ein beliebtes Erholungsgebiet für die Wiener, mit vielen Möglichkeiten zum Joggen, Omas zu Fuß und mehr. Sie können auch den Zoo und das Tiroler Haus besuchen und sich im Frühling für wilden Knoblauch entscheiden. Und wenn Sie ein großer Fan von Zoos und Tieren sind, werden Sie die Gärten des Schlosses Schonbrunn lieben.

Der Barockstil wurde zum ersten Mal in Spanien eingeführt, als Philipp V. von Spanien, ein Enkel Ludwigs XIV., seine Kindheit in Versailles verbrachte. Infolgedessen stellte er den Barockgarten in Spanien vor und hatte einen ähnlichen Garten auf seinem Landsitz in der Nähe von Segovia. Während dieser Zeit arbeitete er mit dem Landschaftsarchitekten René Carlier zusammen, der unter Robert de Cotte studiert hatte. Die Gärten wurden in einem Stil angelegt, der die Psyche der Besitzer widerspiegelte.

Barocke Gemälde

Einige der berühmtesten Barockgemälde haben eine interessante Geschichte hinter sich. Eines der berühmtesten Gemälde ist Rembrandt Van Rijns "Nightwatch", das Hauptmann Frans Banninck Cocq zeigt, der seine niederländischen Soldaten bei einer Militärkampagne anführt. Das Gemälde wurde von Hauptmann Banninck Cocq in Auftrag gegeben, der damit an die Tapferkeit seiner Männer erinnern wollte. Nightwatch ist aufgrund seiner massiven Größe und des hohen Lichteinfalls ein berühmtes Barockgemälde. Das intensive Licht dieses Gemäldes ermöglicht es den Zuschauern, die angespannten Momente der Soldaten, die durch die Straßen marschieren, mitzuerleben.

Diese Kunstwerke waren manchmal stark verziert, mit Juwelentönen und hellem Licht. Die Landschaftsmalereien dieser Epoche konzentrierten sich auf die Wirkung des Lichts auf Form und Farbe und zeigten oft Figuren mit starken Emotionen. Viele dieser Gemälde sollten einen Moment in der Zeit festhalten, egal ob es sich um eine Person der Freude oder der Trauer handelte. Barockgemälde waren ebenfalls häufig realistisch, übertrieben aber oft die Emotionen und Stimmungen ihrer Motive.

Barocke Innenräume

Bei der Dekoration barocker Innenräume liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung von dekorativen Elementen. Seidensiebdrucke und Prägungen sind üblich und werden oft mit Gipsdekorationen wie Fresken und Zierleisten kombiniert. Spiegel sind oft an Zierleisten angebracht und glatte Putzwände werden mit beigefarbener oder weißer Farbe überstrichen. Der obere Teil der Wand ist mit einem Gesims mit geformter Figur verziert. Das allgemeine Erscheinungsbild einer barocken Inneneinrichtung ist elegant und königlich zugleich.

Tags:

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman